|
Home
|
|
Sitemap
|
|
Testimonials
|
|
Partner
|
|
Links
|
|
Stichwortverzeichnis
|
|
Inscreenum
|
|
Aktuelle Ausgabe
|
Archiv
|
Anzeigen
|
Abo/Einzelausgaben
|
Veranstaltungen/Dienste
|
Über COVISS
|
Redaktion/Verlag
|
Leserbriefe
|
Kontakt
|
Impressionen
|
Bestellung Buch
Putz / Stuck / Trockenbau
Materialzusammensetzung und Handwerkstechnik bestimmen Eigenschaft und Ausdruck eines Putzes oder einer Spachtelung - Leichtbausysteme und Trockenbau bilden sehr oft den idealen Untergrund für solche Anwendungen.
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
Lehm für optimierte Konstruktions- und Energiekonzepte.
|
Wie man mit einem Baustoff umgeht, der mit seiner Vielfalt
Putz mit horizontal verlaufender Rillenputzstruktur.
|
Wo miteinander gesprochen und argumentiert wird, entsteht potentieller Raum für aussergewöhnliche Resultate.
Tadelakt – mineralischer Glanzputz. Wasserfeste Oberflächen voller Magie.
|
Tadelakt ist eine traditionelle marokkanische Putztechnik. Die Verarbeitung des Muschelkalks setzt erhöhtes handwerkliches Geschick voraus.
Vom Leben erfüllte Innenräume.
|
Sinnliche Beispiele. Professionell handwerkliche und künstlerische Umsetzung besonderer Stimmungsbilder in individuell geprägten Wohn- und Lebensräumen.
Kluges Raumkonzept. Befreites Wohnen in Doppelhofhaus.
|
Mit knappen finanziellen Mitteln auf engem Raum überdurchschnittlich hohe Wohnqualität erreichen. «Doppelhofhaus» heisst die Lösung der carnier carnier loher architekten.
Langer Weg zu einem stimmigen Ganzen.
|
Dezidierte Wünsche des Bauherrn und architektonisches Konzept zu einem stimmigen Ganzen zu führen, ist auf jeder Baustelle ein herausforderndes Thema. Beispiel einer herausfordernden Zusammenarbeit.
Fugenloser Zementspachtel er-setzt Fliesen in Nassräumen.
|
Mit dem zementösen Boden- und Wandbelag können Untergründe sehr einfach renoviert werden. Badezimmerplättli bleiben an Ort und Stelle – sie werden mit dem haftenden Material überdeckt.
Spezialisiertes Handwerk für Perfektionierung des Stuccos.
|
Stucco mit natürlichem Glanz und Tiefenwirkung ist Resultat eines rein mineralischen und professionell verarbeiteten Ausgangsprodukts.
Wellenputz befragt visuelles Wahrnehmungsmuster.
|
Mit dem fein geschwungenen Deckputz am Schulhaus Lindenfeld in Burgdorf entsteht ein an Assoziationen reiches Schattenspiel.
Wegweisendes Bürokonzept und Trockenbau – Gestalterisch vollendete Einfachheit.
|
Die Lasur wurde so auf die einzelnen Gipsplatten der Ständerwand aufgebracht, dass der Bürstenstrich immer bei einem Plattenstoss angesetzt wurde.
Fach-News.
|
Im Spa & Health Club im Gstaad Palace wurden spezielle Tro-ckenbau-Elemente auch für die Ausgestaltung der feuchten und nassen Lokalitäten eingesetzt.
Sakrale Raumgestaltung – Harmonie aus Geometrie und Unberechenbarkeit.
|
Der dem neuen Pfarreizentrum zugeordnete Besinnungsraum basiert auf der Entwurfsstrategie einer Ellipse.
Stelldichein der Schweizer Bauwelt – das neue Bauforum entpuppt sich als Ort des freien Denkens und Sprechens.
|
Das Forum lebt von einer Kultur der Offenheit und nicht vorauszusehender Ideen und Begegnungen.
Innovation aus der Natur – wer einmal die Vorzüge des Baustoffs Lehm entdeckt hat, kommt nicht mehr davon los.
|
Lehm, uralter und moderner Bau-stoff zugleich, erfüllt wie kaum ein anderer ökologische und ökonomische Anforderungen.
Modernes Diskussionszentrum der innovativen Materialien und Prozesse – die neue Schweizer Baumuster-Centrale SBC.2.
|
An der Talstrasse in Zürich entsteht eine moderne Material- muster-Bibliothek zum Be-Greifen und Ent-Decken.
Gezielte Fassadenstruktur und Farbgebung – Erscheinungsbild positiv beeinflusst.
|
Einzigartig unregelmässige Spuren des von Hand verarbeiteten Putzes wie auch der Farben.
Opferschichten – Putz und Farbe stellen durch ihre mineralische Masse eine Opferschicht dar.
|
Der Anstrich opfert sich dem Putz, dieser sich dem Mauerwerk oder der Wärmedämmung.
Lokal verfügbarer Baustoff – Lehm bedarf keiner industriellen Bearbeitung.
|
Lehmbauteile bieten Schallschutz und werden als thermische Speichermasse eingesetzt.
Neubau und Renovation mit Trockenbau.
|
Trockenbau spielte bei der wabenartigen Struktur beim Roche Personalrestaurant «Quadra» in Rotkreuz eine zentrale Rolle.
Sanierung Schweizerisches Landesmuseum
|
Kreuzgewölbe aus vorgefertigten Gipsplatten
Umnutzung des Güterhofs in Schaffhausen
|
Historischer Holzbau – Renovation mit Trockenbau
Saint-Gobain Weber AG
|
Verbesserte Lambdawerte im EPS-Bereich
Knauf AG
|
Das System für selbsttragende Raumsysteme
Kalkfarben für die moderne Instandsetzung − Bedeutung von Kalk für die Raumgestaltung.
|
Die Jahrtausende alte Nutzung von Kalkputzen und -farben birgt grosse Chancen für ein gesundes und energiebewusstes Wohnen.
Kalktechniken auf den Bau zurückgebracht – Anwendung von Kalkputzen und -farben.
|
Der Kalk entspricht in allen Belangen den heutigen Anforderungen für Innen- und Aussenputze.
Farbsinfonie mit Kalkverputz
|
MVM AG
|
Kalkästhetik statt Weissputzproblematik
Bauen mit Lehm – Ökologisch wertvoller Baustoff im Spannungsfeld zwischen Archaik und Modernität.
|
Von den Vorzügen eines vielseitig einsetzbaren und technisch weiterentwickelten, leicht ein-setzbaren Baustoffs.
Ausgeschrieben war Deckputz aus Grund- und Weissputz − Grundputz nicht ausgeführt.
|
Wie so oft wurde eine Weissputzschicht direkt auf die Betondecke aufgebracht, mit nicht zu übersehenden Folgen.
Fugenlose Metallwände und natürliche Oberflächen mit geeignetem Kalkspachtel – Handwerk der feinsten Art.
|
Damit der Kalk die gewünschten Farbtöne erhält, müssen die Pigmente vorab im Wasser eingesumpft werden.
Aus Schäden die notwendigen Lehren ziehen − Ablösung einer Putzscheibe an einer Wohnungstrennwand.
|
Ursache des Schadens ist eine ungenügende Vorbehandlung des Putzgrundes, die der Unternehmer hätte prüfen müssen.
Trophy des Gipstrockenbaus verbindet Architektur und Handwerk – Mit Rebenmotiven bedruckte Gipsplatten.
|
Für die Saaloberflächen wurde eine günstige Oberflächengestaltung mit grosser Raumwirkung gesucht.
Mineralische Haftbeschichtung für Zementgrundputze auf Beton
|
Fixit 343 Quarzhaftbrücke universal
Initiation in eine uralte Verputztechnik in Marakech – Tadelakt Begriffserklärung und Werdegang des Meisters.
|
Die den Tadelakt umgebende, geheimnisvolle Fama zieht auch in unseren Breitengraden vermehrt Bauherren und Bauherrinnen in den Bann.
Gestaltung als Innovationspotential für das Handwerk – «Tue Gutes und rede darüber» würde dem Handwerk gut anstehen.
|
Handwerker plaudern nicht aus dem Nähkistchen, sie sind zurückhaltend und hüten ihre Geheimnisse.
Wo der Kalk regiert – Verputztes Hofgewölbe und höchste Handwerkskunst im Modelhof bei Müllheim, Thurgau.
|
Die technische und materielle Umsetzung stellte für die Putzbeschichtung eine grosse Herausforderung dar.
Traditionelle Handwerkstechniken
|
Natürliche Baumaterialien
Eigenwillig und stark im Ausdruck – Kalk ist in der handwerklichen Verarbeitung anspruchsvoll und spannend.
|
Kalk hat sich bis in die heutige Zeit als Baumaterial oder Zuschlagstoff in modernen Baustoffen behaupten können.
Variationen in Kalk
|
Renovation mit Kalk im historischen Kontext
Verputz- und Anstrichmaterialisierung an Türmen – Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Kalkanwendung.
|
Türme wurden seit jeher mit Kalkverputzen und Kalkanstrichen beschichtet, die sich an exponierter Lage bewährten.
Wärmebedarf um zwei Drittel reduziert – Ortsverträgliche Aussendämmung mit Hochleistungsdämmputz.
|
Trotz geringer Dämmstärke konnte am historischen Gebäude eine effiziente Wärmedämmung erzielt werden.
Keimfarben AG/Sarna-Granol AG – AquaROYAL PK
|
Vielfach erprobtes mineralisches AWD-System
Baugenossenschaftssiedlung nachhaltig saniert – Biozidfreier AWD-Fassadenaufbau.
|
Die Häuser wurden energetisch saniert und erfüllen nun sogar die Anforderungen für Minergie-Neubauten.
Industriegebäude mit kompakter Aussenwärmedämmung energetisch saniert – Struktur und Farbgebung der neuen Gebäudehülle.
|
Nebst Funktionalität und Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit in Bezug auf die Konzepte, Materialwahl und Ausführung.
Jacobs Haus am Seefeldquai in Zürich – Spiel zwischen historischer Substanz und zeitgenössischem Einbau.
|
Durch einen sorgfältigen Umbau hat der neubarocke Stil des 1913 erbauten Jacobs Hauses eine Neufassung erhalten.